
Finden Sie auf dieser Seite Fachhändler für Osmium international.
Alle hier gelisteten Betriebe sind zertifiziert und können Osmium handeln.
Die Handelsstrukturen wachsen im Augenblick sehr gut.
Es freut uns, dass Osmium so viele Freunde auf der ganzen Welt gefunden hat.
Bei privatem Ankauf von Waren aus dem Zweitmarkt ist das Osmium-Institut zur Inverkehrbringung und Zertifizierung für Osmium die einzige und probate Stelle an der die Echtheit von kristallinem Osmium bestätigt werden kann und darf.
Zur Nachzertifizierung wird ein Oberflächenscan des kristallinen Osmiums genutzt, der mit den zugehörigen Datenbankeinträgen der Osmium-Welt-Datenbank abgeglichen wird.
Mit Hilfe des Osmium-Identification-Codes kann jeder Erwerber auf der Seite www.osmium-identification-code.com den originären 2D-HDR Scan herunterladen, mit dem seine photogrfische Aufnahme des zu erwerbenden Stückes verglichen werden kann.
Sollte die fotografische Qualität zur eigenen Prüfung nicht als ausreichend erscheinen, bitten wir um die Erstellung eines Oberflächenscans und die Zusendung dieses Scans an info@osmium-analysis.com unter Nennung des OIC des Stückes. Das Labor bestätigt in der Regel die Echtheit und Übereinstimmung der Daten innerhalb eines Arbeitstages. Diese Arbeiten werden kostenfrei durchgeführt.
Auf Wunsch oder im Zweifelsfall kann das Stück selbst eingesandt werden, um im Labor einer Nachzertifizierung unterworfen zu werden. Diese Arbeit ist kostenpflichtig.
Zur Dokumentation von kristallinem Osmium gehören die folgenden Daten:
Die Echtheit von Osmium ist in erster Linie natürlich davon abhängig, ob 99,9995 Prozent der Ware aus kristallinem Osmium besteht. Der wesentliche Teil der Restverunreinigung besteht in der Regel aus Platin, mit dem zusammen das Platin-Metall Osmium gefördert wird.
Im Prozess der Osmium-Gewinnung wird das Osmium aus dem Platinerz abgetrennt.
Die chemische Echtheit von Osmium wird im Zertifikat bestätigt. Es gibt aber auch sehr viele Merkmale, die auf der Basis von Augenschein bereits die Echtheit bestätigen.
So ist die Kristallstruktur der Oberfläche jeden Stückes kristallinen Osmiums absolut eindeutig und es wird per Scan eindeutig identifiziert. Zudem kann ein Dichtetest den einfachen Nachweis erbringen, dass es sich um Osmium handelt, da kein schwereres Metall existiert.
Außerdem erkennen Fachleute Osmium sofort an seinem einzigartigen bläulich-silbernen Glanz.
Im Rahmen eines privaten Verkaufs ist es für den Kunden immer erforderlich, das Echtheitszertifikat zu erhalten und durch das Osmium-Institut bestätigen zu lassen oder über die Osmium-Welt-Datenbank eine Verifizierung durchzuführen.
Wir bitten jeden Osmiumkunden, um die folgende Vorgehensweise:
1.) Lassen Sie sich das aktuelle Osmium-Echtheitszertifikat per OIC auf der Seite www.osmium-identification-code.com zeigen, fotografieren Sie das Stück hochauflösend und überprüfen Sie die Gleichartigkeit der Oberfläche. Die Überprüfung ist einfach. Sie kann aber auch in einem Osmium-Institut kostenfrei angefordert werden.
Der OIC ist ein Code, der aus einem Prefix besteht, der die Warenart angibt und aus einem achtstellingen in zwei Blöcke unterteilten reduzierten Buchstaben- und Zahlencode. Mit diesem Code laden Sie im Internet auf der Seite www.osmium-institute.com die Daten des Stückes. um den Scan des Stückes zu sehen.
Jeder Verkäufer muss den OIC und auch den Owner-Change-Code (OCC) im Zugriff haben, um das Eigentum des Stückes nachzuweisen. Der OCC kann nur einmalig verwendet werden, um das Eigentum des Stückes auf eine andere Person oder Firma zu übertragen.
2.) Sollte Ihnen kristallines Osmium in Mengen von mehr als 120 g angeboten werden, haben Sie es mit unseriösen Angeboten zu tun. Auch wird Osmium teilweise als spezielles Isotop 187 angeboten, um Käufern einen vermeintlichen Vorteil zu suggerieren. In der letzten Zeit wird vermehrt aus der Türkei heraus versucht, vermeintliches Osmium per Telefon zu verkaufen. Bitte zahlen Sie auf keinen Fall Gelder aus und melden Sie die Verkäufer.
3.) Kaufen Sie auf keinen Fall 3D kristallisiertes Osmium, welches wild gewachsene Strukturen besitzt, diese Stücke sind nur für Sammler geeignet und sind auf keinen Fall im Schmuckmarkt einsetzbar. Ihr Wert liegt oft nur wenige Prozent über dem Wert von Rohosmium.
4.) Dringend wird auch vom Erwerb sogenannter Sinterbarren abgeraten, die durch ihr Herstellungsverfahren im Prozess des Sinterns eine poröse Oberfläche besitzt, die Osmium-Tetraoxid abgeben kann, welches gesundheitsschädlich ist.
5.) Schmelzperlen aus Osmium sind unter Schutzgas im Lichtbogen geschmolzene Kügelchen. Sie sind für den Einsatz im Schmuckmarkt wertlos und besitzen Kohlenstoff Verunreinigungen. Diese Waren sind unverkäuflich und wertlos. Um sie wieder in Rohosmium zu verwandeln ist ein aufwendiger Prozess nötig, der den Erwerb der Stücke unökonomisch macht. Osmium-Institute kaufen solche Waren nicht als Rohosmium an. Erschwerend kommt hinzu, dass es keinen validen Nachweis der Herkunft der Materialien geben kann.
6.) Bewahren Sie Ihr kristallines Osmium im eigenen Land auf. Natürlich sind Zollfreilager eine Lösung, jedoch ist der Zugriff immer mit Aufwand und ist die Lagerung immer mit Kosten verbunden. In manche Länder kann Osmium Zollfrei importiert werden, da es dort einen ähnlichen Status wie Gold besitzt.
7.) Wenn Sie einer Quelle nicht trauen, wenden Sie sich einfach an einen Fachhändler oder an ihr regionales Osmium-Institut.
Jeder Online Kauf über einen Händler oder ein Institut wird per Vorkassezahlung abgewickelt. Der Warenversand wird am Tag des Erhalts der Gelder eingeleitet. Warenbestände sind in der Regel so hoch, dass es nicht so wie in der Osmium-Vergangenheit zu Verzögerungen kommt.
Das örtliche Osmium-Institut Ihres Landes übernimmt den Import der Waren und deren Verzollung. Es liefert die Waren an ihren regionalen Händler aus, der den Versand zu Ihnen gewährleistet. Steuern und Zollkosten werden in Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Das Zertifikat erhält der Händler als OIC online durch das Osmium-Institut zur Inverkehrbringung und Zertifizierung für Osmium in Deutschland. Auf Ihrer Rechnung ist der Osmium-Identification-Code ausgewiesen. Nach Zahlung erhalten Sie getrennt ein Mail mit dem Eigentumscode, dem sogenannten Owner-Change-Code, der den einmaligen Übertrag auf einen neuen Eigentümer durch Verkauf, Schenkung oder Erbschaft ermöglicht und absichert.
Die Echtheit der gelieferten Stücke können Sie über Scanvergleich der 2D-HDR Bilder auf www.osmium-identification-code.com eigentständig kontrollieren.
Am Mösl 41, 82418 Murnau am Staffelsee
Germany